Kerzenständer Kerzenhalter Empire Frankreich um 1810 Claude Galle
1.950,00 €
Differenzbesteuerung nach § 25a UStG zzgl. Versandkosten
Kerzenständer
Kerzenhalter
Empire
Frankreich
um 1810
Claude Galle
H. 26,5 cm
Claude Galle
(1759-1815)
Galle lieferte 1804 Varianten dieses Modells an das Château de Fontainebleau
(Jean-Pierre Samoyault, Pendules et bronzes d’ameublement entrés sous le Premier Empire; Catalogue des Collections de Mobilier, Musée National du Château de Fontainebleau, 1989, S. 175, Nr. 155).
Eine Entwurfszeichnung wird im Musée des Arts Décoratifs in Paris aufbewahrt.
Ähnliche Beispiele sind abgebildet in Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, 1986, Bd.1, S. 326, Taf. 5.1.6 und 5.1.7.
Vgl. :
É. Dumonthier, Les bronzes du mobilier national : Bronzes d’Éclairage et de Chauffage, Paris, 1911, Tafel 36, Abb. 5.
H. Ottomeyer und P. Pröschel, Vergoldete Bronzen, Band 1, München, 1986, S. 326.
J.P. Samoyault, Pendules et bronzes d’ameublement entrés sous le Premier Empire, Paris, 1989, S. 175, Abb. 155.
Claude Galle (1759-1815) gilt als einer der bedeutendsten Bronzekünstler des späten 18. Jahrhunderts und der Kaiserzeit. Er ließ sich zunächst in der Rue du Four und dann in der Rue Vivienne 60 in Paris nieder. Nachdem er mit Antoine-André Ravrio und Jean Hauré an der Herstellung von Bronzen für die Königspaläste mitgewirkt hatte, erlangte er während der Kaiserzeit Berühmtheit, als er zahlreiche Bronzen für die Einrichtung verschiedener Kaiserpaläste lieferte: die Tuilerien, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet, Le Grand und Petit Trianon in Versailles, Saint Cloud und Meudon. Er lieferte auch Arbeiten an italienische Paläste: den von Stupinigi bei Turin und den von Monte Cavallo bei Rom. Er war der Hauptkonkurrent von Philippe Thomire, mit dem er die Kunst und die Beherrschung der Bronzekunst zu neuen Höhen führte. Alle großen Museen der Welt besitzen Werke von Claude Galle (Louvre, Metropolitan Museum, National Gallery usw.).
Inv.Nr.0.910
1.950 €
Artikel ist verkauft!